Berufliche Orientierung

Berufsberaterin

Für Beratungsgespräche in der Bundesagentur für Arbeit Neubrandenburg ist vorab ein Termin zu vereinbaren:

Die Beratungsgespräche in der Schule finden zu festgelegten Terminen statt. Diese können Sie dem Kalender auf der Startseite entnehmen.

Koordinator für Berufliche Orientierung

Stellv. Koordinatorin für Berufliche Orientierung

Leistungen der Berufsberatung

  • Beratung in allen Fragen der Berufswahl
  • Teilnahme am Berufswahltest
  • Hilfe bei der Ausbildungssuche

  • Finanzielle Förderung (Bewerbungskosten…)
  • Unterstützung bei Schulabbruch

Dein Weg zur Ausbildung

Nutze verschiedene Erkundungstools, z. B. Check-U der Bundesagentur für Arbeit oder Berufsmessen, um dich über verschiedene Möglichkeiten zu informieren.

Klasse 7: Werkstattwochen in der School-Factory + BerufeTag
Klasse 8: Praktikum im Unternehmen (10 Tage) + KarriereWelten + BerufeTag
Klasse 9: Praktikum im Unternehmen (10 Tage) + VOCATIUM Berufsmesse + KarriereWelten + BerufeTag
Klasse 10: Praktikum im Unternehmen (5 Tage) + VOCATIUM Berufsmesse + KarriereWelten + BerufeTag

Bei allen Fragen zur Beruflichen Orientierung kannst du dich an deine Fachlehrkraft für Arbeit-Wirtschaft-Technik/Berufliche Orientierung oder an die Berufsberaterin wenden.

Auch die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern sowie die Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e. V. bieten hilfreiche Informationen an.

Nach dem Schulabschluss gibt es zahlreiche Optionen wie Ausbildung, Studium, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Praktika oder einen Auslandsaufenthalt.

  • Schaue auch regelmäßig im itslearning-Kurs „Berufsorientierung für Schüler“ vorbei!