Schulbesuch in Nicaragua

Ich konnte es kaum erwarten, endlich wieder in diese lachenden Kinderaugen zu schauen.

Seit vielen Jahren ist es für mich Herzenssache, mit einer kleinen Hilfe an Stiften und Schreibpapier Schüler und Schülerinnen in Nicaragua beim Lernen zu unterstützen, dabei sind Freude, Erwartung und Aufregung meine Begleiter.

In den vergangenen Winterferien besuchte ich erneut Schulen in diesem fernen Land, erlebte, wie freudig die Jungen und Mädchen in ihren blauweißen Schuluniformen lernten. Sie sangen, spielten und malten in Fröhlichkeit und Begeisterung. Gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen bedankten sie sich für das Interesse am Ablauf ihres Schulalltags.
Mit ein paar Naschereien konnte ich den Kindern den Tag versüßen.

Mich machen diese Begegnungen sehr glücklich, auf die ich auch in Zukunft nicht verzichten will, gern möchte ich die Entwicklung des Schullebens in Nicaragua weiter verfolgen.

- M. Krebs

War das anstrengend – Ein Ausflug zu AsiaSport

 

Am Donnerstag, den 17.11.2022 achten wir, die Klasse 5a, einen kleinen Ausflug. 

Wir waren nämlich beim Asia Sport e.V. und haben da etwas über die Selbstverteidigung gelernt. 

Der Hin- und Rückweg war lang, aber entspannend. Wir haben etwas über Schwerter und Messer gelernt und selbst Übungen durchgeführt. Das war gar nicht so einfach. Am Ende haben wir noch 2 Runden „Paarhaschen“ und eine Runde „Feuer, Wasser, Sturm“ gespielt.

Auf dem Rückweg sind wir durch den Kulturpark auf einen Spielplatz gegangen. Es hat uns alles sehr viel Spaß gemacht. Und am Ende waren wir alle aus der Puste. Wir empfehlen es auf jeden Fall weiter.

 

-          Isabella (aus der Klasse 5a)

https://www.digitale-gesellschaft.ch/uploads/2016/12/aikido.jpg

Wie schön war doch dieser Tag – Brote backen an der Hintersten Mühle

Am Mittwoch, dem 16.11.2022 waren wir, die Klasse 5a, an der Hintersten Mühle

Dort haben wir Brote gebacken. Als der Teig ruhen musste, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe war in der Bastelstube. Die zweite Gruppe war draußen.  Die erste Gruppe, die in der Bastelstube war, hat etwas über Getreide gelernt. Die zweite Gruppe, die draußen war, hat etwas über den Ofen gelernt. Und dann wurde getauscht. 

Als die Brote fertig mit Ruhen waren, mussten wir sie formen. Dann sollten wir noch ein Zeichen reinschneiden und danach mussten die Brote auch schon in den Ofen. Während die Brote im Ofen waren, haben wir auf dem Spielplatz gespielt. Nachdem die Brote fertig gebacken waren, sind wir gespannt auf das Ergebnis gewesen. Stolz konnten wir unser Brot mit nach Hause nehmen und es mit unseren Eltern genießen. Unsere Klasse hatte einen wunderschönen Tag.

-          Isabella (aus der Klasse 5a)

Photo by WESUAL CLICK

Schulolympiade Mathematik 

06. Oktober 2022

 

Wie jedes Schuljahr haben wir auch dieses Jahr unsere Mathematikolympiade an der Schule, allerdings unter Coronabedingungen, durchgeführt.

Von den Fachlehrern der Klassenstufe 5 bis 10 wurden 17 leistungsstarke Schüler und Schülerinnen ausgewählt, die zentrale Aufgaben rechneten. 

Alle kleinen Mathematiker haben diese Hürde prima gemeistert. Wir gratulieren recht herzlich!

 

Wir freuen uns, dass diese Schüler bei uns zur Schule gehen. 

 
Frau R. Kell

(Koordinatorin Schulolympiade Mathematik)

Vorlesewettbewerb 2022 

Es ist an unserer Schule seit vielen Jahren zu einer guten Tradition geworden, dass die Fachschaft Deutsch sich dafür einsetzt, die besten LeserInnen der 6. Klassen zu ermitteln, um uns als Schule die Möglichkeit zu geben, am Leseausscheid der Stadt Neubrandenburg teilzunehmen, an dem der beste Leser/ die beste Leserin dieser Klassenstufe von der Regionalen Schule Mitte "Fritz Reuter“ vorlesen darf. 

Auch in diesem Jahr trafen sich die besten LeserInnen der 6. Klassen zum Vorlesewettbewerb, um den Schulsieger zu ermitteln. In den vergangenen Wochen hatten alle SechsklässlerInnen in ihren Klassen ihr Lieblingsbuch vorgestellt und daraus vorgelesen. „Lesen macht Freude“ – das zeigten alle TeilnehmerInnen, die zunächst einen ungeübten Textabschnitt aus „Die Pfefferkörner“ vorlesen mussten. Anschließend stellte jeder sein Buch vor, aus dem er dann vorlas. Ob „Harry Potter“, „Kims Tagebuch“, „Meine schrecklich beste Freundin“ und andere - es waren spannende, lustige oder auch nachdenklich stimmende Lesevorträge, bei dem jeder sein Bestes gab. Und so hatte es die Jury ( Frau Eckardt sowie Emilia Kort und Yunus Kocak als Mitglieder der Schülervertretung) auch gar nicht leicht, den Sieger zu ermitteln. 

Dieser Lesewettbewerb wurde auch in diesem Schuljahr wieder von Frau Krebs moderiert, die zu Beginn aus den Lieblingsbüchern ihrer Kinderzeit vorlas. Ausgewählte SchülerInnen der 5. Klassen durften als ZuhörerInnen teilnehmen. 

Nach der Beratungspause der Jury, in der es für alle Kekse, Süßigkeiten und Tee gab, wurden die Sieger verkündet- denn Klassensieger waren ja alle SchülerInnen – und Preise, Gutscheine für einen Buchladen sowie Lesezeichen, verteilt. 

Herzlichen Glückwunsch: Pia L., Leonie S., Lucie B., Frida N., Leian A., Lilie S. ( Schulsiegerin) von der Fachschaft Deutsch.


Die Klassen 10a und 10b der Regionalen Schule Mitte „Fritz Reuter“ besuchten am Donnerstag, den 22.09.2022, den Deutschen Bundestag. Dort wurde uns ermöglicht, die Glaskuppel und das Reichstagsgebäude zu besuchen, bei einer Sitzung des Bundestages zuzuschauen und ein Gespräch mit dem Abgeordneten Herrn Philipp Amthor zu führen.

Als wir mit dem Zug in Berlin ankamen, durften wir uns dort ein wenig frei bewegen, bis wir weiter mit der U-Bahn zum Reichstaggebäude gefahren sind. Anschließend beobachteten wir eine Sitzung des Bundestags im Plenarsaal, dort diskutierten die Abgeordneten über die Energiekrise und Energiedeckel für Stromerzeuger. Es war interessant zu sehen, wie die Politiker zu gemeinsamen Lösungen kamen oder diskutiert haben. Danach hat uns die Besichtigung der Glaskuppel sehr gefallen, denn wir hatten eine schöne weite Aussicht über Berlin. Im Anschluss führten wir ein Gespräch mit Philipp Amthor (CDU), wo wir das Thema Lehrermangel ansprachen und wie er sich für Mecklenburg-Vorpommern einsetzt. Dann durften wir uns noch freundlicherweise für ein Gruppenfoto mit ihm aufstellen.

Daraufhin begaben wir uns in das Restaurant vor Ort mit Blick aufs Kanzleramt und aßen die uns zur Verfügung gestellten Gerichte. Später fuhren wir dann müde, aber beeindruckt von dem eindrucksvollen Tag, von Berlin mit dem Zug wieder nach Neubrandenburg und kamen abends an. 

Der Grund unseres Ausflugs nach Berlin war, uns politisch zu bilden und etwas über den Deutschen Bundestag zu lernen. Insgesamt war es ein sehr schöner und lehrreicher Tag, an dem wir viele eigene und neue politische Erfahrungen sammelten.

- Emma W.

EHRUNG DER FRAUEN VOM KZ- WALDBAU AUSSENSTELLE NEUBRANDENBURG IM NEMEROWER HOLZ

Die 9. Klassen unserer Schulen haben in der Vorbereitungswoche im August 21 an einer „Tropfeninstallation“ mitgewirkt, dass Bestandteil eines Geschichtsprojektes der Stadt Neubrandenburg und der Initiative RAA MV ist. 


Unter Anleitung der Mitarbeiterin für Gedenkarbeit in der Stadt Neubrandenburg Frau B. Bülow und nach der Idee der Künstlerin Imke Rust wurden Tropfen aus Plexiglas von unseren Schülern mit den Namen der Frauen, die im KZ- Waldbau Außenstelle Neubrandenburg Zwangsarbeit in den Jahren 1940-1945 verrichten mussten und ihr Leben unter den unmenschlichen Bedingungen ließen, graviert. 

Am 01.10.21 waren dann 35 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9a und 9c zum freiwilligen Arbeitseinsatz im Nemerower Holz, damit auf dem Gebiet des ehemaligen KZ-Waldbau die gravierten Tropfen zum Gesamtkunstwerk aufgehängt werden können. 

Unsere Schüler haben fleißig einige Wege begehbar gemacht und Flächen beräumt, um Platz für die „Tropfeninstallation“ zu schaffen. 

Es war tolles Wetter und es hat Spaß gemacht, mit den vielen freiwilligen Bürgern, den Forstarbeitern, den Leuten vom NABU und den Mitarbeitern des Neubrandenburger Museums diesen Arbeitseinsatz durchzuführen. Im Anschluss erhielten wir eine Führung durch das Gelände und somit einen Überblick über das für uns unvorstellbare Lagerleben. 


Girls´Day & Boys´Day 2022 – was ist das überhaupt? 

 
 Sinn der beiden Veranstaltungen ist es, dass Jungen typische „Frauenberufe“ und Mädchen typische „Männerberufe“ erkunden.
 Ziel ist es, das gesamte Spektrum möglicher Berufe in den Blick zu nehmen.

https://youtu.be/5Wfv8cfIFPM 

Girls´Day & Boys´Day 2022
 
 
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 sind eingeladen, am Girls´Day und Boys´Day teilzunehmen.


Girls´Day

Mädchen können Berufe kennenlernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk zu verschaffen.
 
 Die Angebote findet ihr hier: https://www.girls-day.de/Radar 

Boys´Day

Jungen sind eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.
 
 
 Die Angebote findet ihr hier:  https://www.boys-day.de/boys-day-radar

.